Zum Inhalt springen

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA)

Was ist das Ziel der Berufsausbildung?

Die duale Ausbildung zum/zur tiermedizinischen Fachangestellten an den Handelslehranstalten in Lohne zielt darauf ab, fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Unsere BerufsschülerInnen lernen, wie sie Tierärzte bei der Behandlung und Pflege von Tieren unterstützen, Laborarbeiten durchführen und administrative Aufgaben übernehmen. Betriebe und Auszubildende können sicher sein, dass unsere BerufsschülerInnen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung erhalten, die sie optimal auf einen abwechslungsreichen und zukunftssicheren Beruf vorbereitet. 

Die Ausbildung fördert zudem die persönliche Entwicklung und das Verantwortungsbewusstsein der Auszubildenden. Insgesamt bietet die duale Ausbildung eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere im tiermedizinischen Bereich.

An welchen Standorten findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten ist eine duale Berufsausbildung. Sie findet im Ausbildungsbetrieb wie einer Tierarztpraxis oder Tierklinik und im Teilzeitunterricht an der Berufsschule der Handelslehranstalten statt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen. Für AbsolventInnen bestimmter weiterführender Schulen wie der Fachoberschule Gesundheit und Soziales oder des Gymnasiums kann eine „verkürzte“ Ausbildung von zwei Jahren in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben und der Tierärztekammer angeboten werden.

Welche Aufnahmevoraussetzungen bestehen?

Um die Ausbildung zu beginnen, wird ein Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Betrieb benötigt. Es gibt keine vorgeschriebenen Schulabschlüsse. Erfahrungsgemäß setzen sich Berufsschulklassen für Tiermedizinische Fachangestellte häufig aus AbsolventInnen von Realschulen, Fachoberschulen oder Gymnasien zusammen. Insbesondere für eine verkürzte Ausbildung empfehlen wir als Voraussetzung das Abitur oder gute bis sehr gute Leistungen in relevanten Fächern wie Biologie und Chemie.

Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Berufsschulunterricht findet im Teilzeitmodell statt. Im ersten Ausbildungsjahr sind die Auszubildenden an zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sowie in verkürzten Ausbildungen reduziert sich der Unterricht auf einen Tag pro Woche. Die Inhalte des Unterrichts gliedern sich in allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Politik sowie in berufsbezogene Lernfelder. Zu den berufsspezifischen Themen gehören unter anderem:

  • Assistenz bei Diagnostik und Behandlung,
  • Laborarbeiten,
  • Praxisorganisation und Verwaltung,
  • Kundenberatung und Hygienevorschriften.

Welche Prüfungen müssen absolviert werden?

Die Ausbildung schließt mit einer gestreckten Abschlussprüfung ab, bei der die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Diese Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Teil 1 findet im zweiten Ausbildungsjahr statt und behandelt praxisnahe Inhalte wie die Assistenz bei Behandlungen und den Umgang mit tierischen Patienten.
  • Teil 2 erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst drei schriftliche Prüfungen in den Bereichen Tiermedizinische Assistenz, Praxisorganisation und Wirtschafts- sowie Sozialkunde. Zudem ist ein praktisches Prüfungsgespräch vorgesehen.

Wie kann man sich anmelden?

Die Anmeldung für den Ausbildungsberuf zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe im Online-Verfahren über unsere Homepage

Wo erhalten Sie weitere Informationen?

Sollten Sie noch Fragen zur Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch bei der Tierärztekammer in Hannover.

Ihre Ansprechpartnerin sind Frau Kathrin Harbsmeier und Frau Sandra Sieve, die Sie bei Fragen gerne telefonisch (04442 9231-0) oder per E-Mail (k.harbsmeier@remove-this.hla-lohne.de oder s.sieve@remove-this.hla-lohne.de) kontaktieren können. 

Ihre Ansprechpartnerin

StR'in Kathrin Harbsmeier
Telefon 04442 9231-0
k.harbsmeier@remove-this.hla-lohne.de