News

Akkreditierung
Mit der Bewilligung des Akkreditierungsantrags im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung des Programms Erasmus+ (2021-2027) gibt es vielfältige Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes:

  • Auslandsaufenthalte sind für junge Menschen in der Berufsbildung die ideale Möglichkeit, Kompetenzen und Fähigkeiten für die internationale Arbeitswelt zu erlangen. Das Angebot richtet sich sowohl an Auszubildende als auch an Schülerinnen und Schüler sämtlicher Schulformen.
  • Auch Lehrkräfte, MitarbeiterInnen und AusbilderInnen können sich international weiterbilden und neue Ideen und Eindrücke in der Berufsbildung bekommen.

Das Erasmus+ Programm (2021-2027) hebt drei Ziele besonders hervor:
1. Lernende, Auszubildende sowie Lehrende verbessern ihre individuellen Kompetenzen.
2. Berufsbildungsinstitutionen stärken ihr internationales Profil und steigern die Qualität ihrer
    Bildungsangebote.
3. Der entstehende europäische Bildungsraum wird in seiner Entwicklung gefördert.

Das Erasmus+ Programm wird global. Neben den bisherigen Programmländern können im geringen Umfang auch Auslandsaufenthalte außerhalb der EU durchgeführt werden.

Auslandspraktika für Auszubildende
Die ersten Auszubildenden der HLA, die von den Möglichkeiten des neuen Programms Erasmus+ (2021-2027) profitieren, absolvierten ihr Auslandspraktikum im Rahmen der Zusatzqualifikation „Kauffrau/-mann für Auslandsgeschäfte" in Frankreich, Tschechien und den Niederlanden.

Schüleraustausch Spanien + Strategische Schulpartnerschaft
Aktuell laufen die Planungen für die mittlerweile achte Reise nach Spanien. In diesem Schuljahr findet der Schüleraustausch mit dem Gymnasium IES San Blas in Añover de Tajo im Rahmen einer Strategischen Schulpartnerschaft des Programms Erasmus+ statt.

Schüleraustausch Chile
In diesem Schuljahr konnten wir zwei Schüler des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft für einen mehrwöchigen Schüleraustausch mit der Deutschen Schule Osorno in Chile begeistern. Bevor es aber im Sommer 2023 nach Chile geht, kommen die chilenischen Austauschschüler im Dezember für acht Wochen nach Deutschland und lernen u. a. den Schulalltag an den HLA kennen.

Job Shadowing
Im letzten Schuljahr haben zwei Lehrerinnen aus Spanien im Rahmen eines Job Shadowings Lehrkräfte der HLA bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Auch für dieses Schuljahr sind Job Shadowings geplant.

Netzwerk Afrika
Die HLA sind Mitglied des im letzten Jahr gegründeten Netzwerks „Niedersächsische Schule MIT Afrika“. Die Teilnahme an dem Netzwerk und die Erfahrungen der anderen Netzwerkteilnehmer sollen dabei helfen erste Projekte mit einer südafrikanischen Schule durchzuführen.