Wir sind Gründerpreis-Schule!

06.03.2020

Am Freitag, 05.03.2020 fanden für den Jahrgang 12 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft die ersten Präsentationen der diesjährigen Projekte statt. Dazu waren die Klassen 11, denen im nächsten Schuljahr ebenfalls diese Aufgabe bevorstehen wird, ebenso wie Unternehmenspaten, Spielbetreuer, Tutoren und Lehrer herzlich eingeladen. Seit dem vergangenen Schuljahr 2018/2019 setzen sich die Schülerinnen und Schüler während ihrer Projektarbeiten mit fiktiven Unternehmensgründungen im Rahmen des Deutschen Gründerpreises für Schüler auseinander.

Nach einführenden Grußworten durch den Schulleiter Herrn Escher und den Koordinator Herrn Stach ergriffen Herr Müller und Herr Brockhaus als Spielbetreuer und Firmenkundenberater der Landessparkasse zu Oldenburg das Wort. Sie betonten, dass die Sparkasse als langjähriger Sponsor des Deutschen Gründerpreises nicht nur dazu bereit sei, finanziell, sondern auch mit einer Unterrichtseinheit im Bereich Finanzierung zu unterstützen. Dafür danken ihnen Schülerinnen und Schüler und auch Kollegen der HLA bereits an dieser Stelle sehr. Herr Versteegen als Fachgruppenleitung BRC legte den Schülerinnen und Schülern im Anschluss dar, was überhaupt ein Projekt ist, welche Probleme entstehen können und was Ziel ist. Außerdem betonte er den Zusammenhang von Theorie und Praxis.

Ziel des DGP für Schüler ist es, das Gründungsklima im Land zu fördern und potenziellen Unternehmern Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Außerdem werden selbstständiges und kreatives Arbeiten im Team neben Überzeugungskraft und Präsentationsfähigkeit gefördert – Soft Skills, die in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 eine immer wichtigere Bedeutung erhalten. Zudem kommt die Verzahnung von Theorie und Praxis zum Tragen: SWOT-Analyse, Marketing Mix oder Business-Pläne werden nicht nur im „normalen“ BRC-Unterricht thematisiert, sondern auch fürs eigene fiktive Produkt angewendet. So werden unsere Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich aufs Berufsleben vorbereitet. In der anschließenden schriftlichen Dokumentation geht es dann darum, erste Erfahrungen und Einblicke ins wissenschaftliche Arbeiten zu erlangen.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern eine motivierte Projektarbeit und gute Ergebnisse und danken allen Akteuren, die sie unterstützen.