Schüler entwickeln Marketingkonzeption für die LzO
Fünf Schülergruppen des zwölften Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft an den Handelslehranstalten in Lohne stellten nun das Ergebnis ihrer 80-stündigen Projektarbeit der LzO, der Schulleitung und den 11er-Klassen vor. Der Projektauftrag lautete: Entwicklung einer Marketingkonzeption für vorgegebene Projekte (Neubau in Lohne, Vertriebskampagne für junge Menschen, Homepage/Internetfiliale/Social Media, Bewerbermarketing, Multikanalsparkasse) der LzO in Lohne und in Oldenburg.
Oberstudienrat Georg Versteegen stellte noch einmal den Projektunterricht als eine offene und problembasierte Lehrform dar, die auf starken Praxisbezug und die Förderung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch die Teamarbeit aufbaut. „Eine authentische, selbstgewählte oder vorgegebene Aufgabenstellung wird im Team vollständig bearbeitet.“
Die Schüler präsentierten innovative Variationen im Marketing-Mix, so dass am Ende die aus der Sicht der Schüler richtige Konzeption vorgestellt wurde. Sogar selbst gedrehte Werbespots und kreativ gestaltete Flyer wurden präsentiert.
Alfred Müller von der Filiale Lohne und Manuel Schicke von der Zentrale der LzO aus Oldenburg zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Zwölfklässler. „Es ist schon erstaunlich, mit welcher Professionalität die Schüler gearbeitet haben,“ resümierten die Vertreter der LzO, „viele Ideen und Anregungen werden sicherlich in unserem Unternehmen Beachtung finden.“
Anne Beuse als Teammitglied in einem Projekt bedankte sich ausdrücklich für die Betreuung und das Engagement der LzO während des Projektverlaufs.
Auch der Schulleiter der Handelslehranstalten OStD Ernst Escher hob die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Unternehmen hervor. „Denn durch die Bearbeitung von Projektaufgaben wird das Lernen in der Schule der Arbeitswelt näher gebracht.“