Projektergebnisse der Fachoberschule Gesundheit 12
„Vapen – Entspannung – Drogensucht – Sensorische Integration – Diabetes mellitus – Koffeinkonsum – Trisomie 21“. All diesen Themen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gesundheit Klasse 12 im Rahmen des Lerngebietes „Projekte planen, durchführen und auswerten“. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung und der Erstellung einer Facharbeit sowie deren Präsentation wurde schnell deutlich, dass die selbstgewählten Themen eine hohe Relevanz für die körperliche und psychische Gesundheit darstellen. So suchte die Lerngruppe verschiedene Wege, die Schulöffentlichkeit über die gesundheitsrelevanten Themen zu informieren: Die Gestaltung einer Stellwand mit der Überschrift „Bock zu Fummeln“ wurde von den Ergotherapeutinnen Anna Maria Kohake, Evelyn Bart und Maria Kladt schülerorientiert umgesetzt. Über die Ansprache der verschiedenen Sinnenkanäle soll die Schülerschaft auf die Notwendigkeit der „Sensorischen Integration“ aufgeklärt werden, da diese elementar ist, um sich als Mensch in seiner Umwelt orientieren und adäquat handeln zu können. Auch wurden Unterrichtsstunden für die zweijährige Berufsfachschule Handel zu den Krankheitsbildern „Diabetes mellitus Typ 2“, „Trisomie 21“ sowie das Angebot „Entspannung“ entwickelt und durchgeführt; die Fakten wurden abschließend in Form von Flyern an die Lerngruppen weitergegeben. Das Thema „Drogenabhängigkeit“ wurde in Form eines Comics dargestellt, das KI-gestützt von den Schülerinnen Aya Khalifi Zerdoug und Sara Gjika entworfen wurde. Die Schulgemeinschaft kann das Comic bald über das digitale Schulboard lesen. Anna Steinkamp-Bergmann, Pit Marsal und Pit Schnieders betrachteten neben den gesundheitsbezogenen Aspekten insbesondere die Umweltverschmutzung durch den Konsum von E-Zigaretten. Mit Hilfe von Plakaten und Instagram-Beiträgen möchten die drei auch die Schulgemeinschaft über die korrekte Entsorgung von Vapes informieren. Nikita Rowba und Marco Südbeck haben ebenfalls einen Instagram-Beitrag sowie eine PowerPoint über den achtsamen Konsum von Koffein entwickelt und möchten die Konsumenten zur Reflexion anregen. „Mir hat es Spaß gemacht, dass wir uns über ein ganzes Schuljahr hinweg mit einer Thematik auseinandersetzen durften“, bewertet Evelyn Bart das Projekt. „Auch durch die Präsentationen der anderen Mitschüler konnte ich viel lernen“, freut sich Maria Kladt.
Die Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit hat es geschafft, ihre Themen bunt, zeitgemäß und vielgestaltig darzustellen. Vielen Dank für die Beiträge auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule!