Zum Inhalt springen

Planen. Überzeugen. Gründen.

Schülerteam erreicht Platz 11 im größten Existenzgründer-Planspiel Deutschlands

Für eine Existenzgründung ist man nie zu jung. Doch was genau gehört eigentlich in einen Businessplan? Wie entwickle ich eine passende Marketingstrategie und wie arbeite ich effektiv im Team? Antworten auf diese Fragen erarbeiteten sich 15 Teams des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Lohne im Profilfach BRC. Bundesweit nahmen rund 3.050 Schüler und Schülerinnen in 715 Teams an der Spielrunde 2021 teil.

Vor rund fünf Monaten startete das online-basierte Existenzgründer-Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 2020/21“. Anhand von neun Aufgaben, die die Teams online erhielten, erstellten die potenziellen Gründer von morgen ein fiktives Geschäftskonzept – von der Finanzierung über die Produktentwicklung bis hin zum Vertrieb. Gemeinsam entwickeln die Schülerteams eine Geschäftsidee, die zwar fiktiv, aber grundsätzlich realisierbar ist. Als Betreuer und Berater stehen jedem Team ein/e Lehrerin/Lehrer, ein/e Spielbetreuerin/Spielbetreuer der Sparkassen sowie ein/e Patin/Pate der Unternehmen aus der Wirtschaft zur Seite. Neben den Sparkassen richten die Zeitschrift „stern“, der Fernsehsender ZDF und der Automobilhersteller Porsche das Planspiel seit 1999 aus. Zusammen mit dem Schirmherrn, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, ist das Ziel, das Gründungsklima im Land zu fördern und potenziellen Unternehmern Mut zur Selbstständigkeit zu machen.

Die digitale Preisverleihung wurde nun zum Absschluss aus dem Hamburger Verlagshaus Gruner+Jahr ausgestrahlt. Das Team „ECO Drive Motum“ aus dem BRC-Kurs von Beate Westerhoff verfehlte die Preisverleihung nur ganz knapp und belegte deutschlandweit Platz 11. Mit den beiden weiteren Teams „YoungVisions“ (BRC-Kurs von Stephan Möller) und „Thermocomf“ (BRC-Kurs von Ludwig Vornholt) haben drei Schülerteams unserer Schule tolle Platzierungen erreicht. Dies sah auch Jens Brockhaus, Firmenkundenberater der LzO Lohne, so. Er hat das jeweils beste Team aus den drei BRC-Kursen für seine hervorragende Leistung gewürdigt. Neben dem Lob über die praxisnahen Ideen und das Engagement der Teams überreichte er den besten Teams aus den drei BRC-Kursen einen Scheck. Über 500 € freut sich das Team „Eco Drive Motum“. Für das Erreichen des 14. Platzes erhielt das Team „YoungVisions“ einen Scheck über 300 €. Das Team „Thermocomf“ wurde mit 100 € für den 26. Platz belohnt.