Lernpartnerschaft zwischen den Handelslehranstalten und der Firma Bröring aus Dinklage

22.05.2015

Einblicke in die Praxis erhöhen Anschaulichkeit und Motivation

Fast 50 Schülerinnen und Schüler der Handelslehranstalten Lohne besuchten gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Firma H. Bröring GmbH & Co. KG in Dinklage, um sich genauer über die Lagerhaltung und Produktionsabläufe in der Realität zu informieren.
Bereits seit Dezember 2011 besteht eine langfristig angelegte Lernpartnerschaft zwischen den Handelslehranstalten und der Firma Bröring in Dinklage. Ziel der Kooperation ist es, den Schülern der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Höhere Handelsschule) praxisnahe Einblicke in das Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Seitdem arbeiten Frau Karin Renze und Frau Christine Ording zusammen mit dem Personalverantwortlichen Matthias Fortmann von der Firma Bröring daran, Beispiele aus dem Berufsleben in die Schule zu holen.
In diesem Jahr arbeitet eine Schülergruppe der Höheren Handelsschule daran, Vorschläge zur Gestaltung von Warenlagern am neuen Firmenstandort in Wittenberge auszuarbeiten. Damit sich die Schüler ein Bild über die unterschiedlichen Anforderungen eines Lagers machen können, wurde eine zweistündige Betriebsbesichtigung zu diesem Schwerpunkt durchgeführt. „Im Buch kann man zwar alles über die chaotische Lagerhaltung nachlesen, aber die Vorteile für diese Lagerhaltung wurden mir erst beim heutigen Rundgang bewusst“, berichtet Laura Huslage aus der Klasse HH 5. 
Eine andere Schülergruppe erhielt von Herrn Fortmann den Projektauftrag, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein neu eingeführtes Produkt vor potenziellen Nachahmern geschützt werden könnte. „Da die Schüler hier das Produkt konkret erleben konnten, dürften sie an diese Recherche viel motivierter herangehen als beim gewohnten Unterricht,“ erläutert Studienrätin Christine Ording, die die Ausarbeitungen nun weiter im Unterricht betreuen wird. Mitte Juni werden die Ergebnisse von beiden Schülergruppen Herrn Fortmann in der Schule präsentiert und die beiden besten Ausarbeitungen mit einem Sachpreis belohnt. „Das ist natürlich anders, als normaler Unterricht“, erläutert Andrea Greber aus der Klasse HH 2, „wenn da etwas schief läuft, wäre das für uns ganz schön unangenehm“.