International und gemeinsam für den Klimaschutz!

14.10.2022

Schüler des beruflichen Gymnasiums Wirtschaft aus Lohne nehmen am Internationalen Workshop in Barcelona zum Klimaschutz teil.

Eine Schülerin und ein Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft konnten auf Vermittlung von Volker Lampe, BNE-Beauftragter der Handelslehranstalten Lohne, an der „International SummerSchool“ in Barcelona teilnehmen und sich dort für den Klimaschutz einsetzen.

Von Mittwoch, dem 28.09. bis Freitag, dem 30.09. diesen Jahres fand in Barcelona die internationale Sommerschule „Climate Futures“ statt. Die Sommerschule wird vom EU- finanzierten Projekt TeRRIFICA (Territorial Responsible Research and Innovation Fostering Innovative Climate Action) organisiert. Sie gilt als Teil der Europäischen Woche für nachhaltige Entwicklung 2022. Das Engagement und die Partizipation Deutschlands erfolgte durch die Universität Vechta, die mit sieben weiteren internationalen Instituten in dem Projekt agiert.

Im Sinne dieser Veranstaltung wird die Zusammenarbeit von Schülern und Schülerinnen aus verschiedenen europäischen Ländern gefördert, um sich bis zu dem Jahre 2030 eine „Klimazukunft“ für Europa vorzustellen.

Die Aufmerksamkeit galt den Schlüsselthemen von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, der urbanen Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels sowie der Bürgerpartizipation in Klimathemen. In den drei Tagen wurden die ungefähr 30 Teilnehmer in einem intensiven Austausch mit Experten und Kollegen anderer Institute über regionale Klimaherausforderungen und bewahrte europäische Praktiken bei der Klimaanpassung und -minderung einbezogen.

Durch interaktive Keynote-Reden, Exkursionen zu klimabezogenen Orten in Barcelona sowie Gruppen- und Plenararbeiten erhielten sie einen tiefen Einblick in das Thema.

Dazu wurden alle Teilnehmer*Innen in die Ergebnisse des Klima-Crowdmapping und der Aktivitäten der Living Labs im Rahmen des Projekts eingeführt. Auf dieser Grundlage konnten sie in einer abschließenden Gruppenarbeit kreativ Klimavisionen für 2030 in Europa entwickeln. Dieser Prozess wurde von einem Mentor oder einer Mentorin unterstützt. Die schlussendlichen Ergebinsse wurden am letzten Tag der Sommerschule vor einem breiteren Plenum vorgestellt.

Das Fazit der beiden Teilnehmer: „Die Sommerschule ist keine normale Schule mit Lehrstoff, den wir üblicherweise gewohnt sind. In dieser Zeit setzten wir uns mit einem Thema auseinander, das wir im täglichen Alltag leider in zu geringem Maße erfahren. Wir durften erfahren, wie wichtig das Interesse, die Auseinandersetzung und das Engagement in Bezug auf den Klimaschutz ist. Jede noch so kleine Aktivität trägt dazu bei, die Welt Schritt für Schritt zu verbessern. Wir müssen nur anfangen.“

„It takes time and efforts to effectively change the course.“

Bericht von: Greta Johanna Heuer und Henrik Bischoff (BG 13)