FOS zu Besuch an der Universität Vechta – Wirtschaftsstudium zum Anfassen und mit Turbo-Effekt
Unsere rund 70 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen Wirtschaft und Gesundheit besuchten gemeinsam mit Lehrkräften die Universität Vechta – und erhielten nicht nur spannende Einblicke in das studentische Leben, sondern auch konkrete Informationen über die Studiengänge Management Sozialer Dienstleistungen (MSD) und Bildungsmanagement.
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Verena Pietzner begrüßte die Gäste persönlich und unterstrich die Bedeutung der regionalen Bildungszusammenarbeit. Der Besuch unserer Fachoberschule war der Auftakt zu einer intensiven Zusammenarbeit, die in Kürze mit einem Vertrag besiegelt werden soll. Prof. Dr. Gerald Eisenkopf stellte die neue pauschale Anerkennungsregelung vor, die es Absolventinnen und Absolventen bestimmter Schulformen – etwa der Fachoberschule Wirtschaft – erlaubt, sich bereits erworbene Kompetenzen unkompliziert anrechnen zu lassen. „Die Kooperation mit der HLA Lohne ist ein Gewinn für beide Seiten“, so Prof. Eisenkopf „Sie zeigt, wie gut berufliche Bildung und Universität zusammenpassen – und dass der Übergang ins Studium nicht kompliziert sein muss, sondern gezielt unterstützt werden kann.“ Die Universität Vechta bietet Schulen in der Region daher gerne an, das Studienportfolio auch bei weiteren Schulveranstaltungen vorzustellen – praxisnah, persönlich und auf Augenhöhe.
Neben allgemeinen Studieninformationen, u. a. durch die Zentrale Studienberatung, standen auch lebendige Probevorlesungen auf dem Programm, bei denen das Wirtschafsstudium hautnah erlebbar wurde. Dr. Maximilian Hiller nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine erkenntnisreiche Reise durch 'Unternehmensskandale und das Versagen von Aufsichtsorganen' und diskutierte mit ihnen die Bedeutung von Transparenz, Vertrauen und Kontrolle. Dabei wurde besonders herausgearbeitet, dass es gut ausgebildete Manager braucht, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und verantwortungsvolles Handeln in Organisationen sicherzustellen. Das Probeseminar von Dr. Bernd Josef Leisen offenbarte einen erlebnisorientierten Einblick in die Innovationsentwicklung von Weltkonzernen und regionalen Initiativen. Dabei wurden auch gemeinsam Ideen für digitalen Innovationen in Pflegeeinrichtungen im Landkreis Vechta entwickelt. Im Anschluss wurde es interaktiv: Prof. Dr. Vanessa Mertins und Masterstudent Timm Nießner simulierten mit den Teilnehmenden Preisverhandlungen im Hörsaal – ein Experiment, das eindrucksvoll die Wirkung von Adam Smiths „unsichtbarer Hand“ in Marktsituationen erlebbar machte.
„Dem Team der Universität Vechta ist es gelungen, mit praxisnahen Veranstaltungen das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler an den Angeboten in Vechta zu entfachen und zu sehen, dass es quasi „vor Ort“ attraktive Studienmöglichkeiten für sie gibt“ sagt unser Teamleiter der Fachoberschule Wirtschaft Peter Nordlohne. „Insbesondere die Möglichkeit der pauschalen Anerkennung von schulischen Leistungen kann für unsere Schülerinnen und Schüler ein Anreiz sein, hier in Vechta zu studieren“ betonte Thomas Egbers, unser Teamleiter der Fachoberschule Gesundheit und verwies zugleich darauf, dass auch von Seiten der Schule ein großes Interesse besteht, die Kooperation mit der Universität Vechta auszuweiten.