Die Schulsozialarbeiterin
Maike Hiltermann
E-Mail: m.hiltermann(at)hla-lohne.de
Telefon: 04442 9231 28
Handy: 0151 11100225
Büro: C 102
Wo und wann sind Sie zu erreichen?
In der Schulzeit bin ich im Büro C 102 zu erreichen. Falls ich nicht zu finden sein sollte, könnt ihr mir eine Nachricht auf den Schreibtisch in meinem Büro legen, mir eine E-Mail schreiben oder mich auf dem Handy anrufen.
Was macht eine Schulsozialarbeiterin?
Um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und zu unterstützen halten wir verschiedene sozialpädagogische Angebote vor:
Förderung der Motivation und Konzentration bei leistungsschwachen Schülern
- Sucht- und Gewaltprävention
- Umfangreiches Infomaterial
- Persönliche Schülerberatung
- Fachbezogene Besuche in Betrieben und Einrichtungen
- Arbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
Berufsorientierung
- Stärken/ Schwächenanalyse Zielbestimmung
- Berufsinformation durch BIZ und BBS
- Berufsorientierungsseminare
- Betriebsbesichtigungen und Betriebspraktikum
- Bewerbertraining
- Mädchen und Berufswahl
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Stellenrecherche im Internet
Niedrigschwellige und freizeitpädagogische Angebote
- Basteln/ Formen und Gestalten
- Fahrten zu diversen Freizeitparks
- Bowling/ Sportturniere/ Fahrten zur Eishalle etc.
Wenn man mit einer Sozialarbeiterin spricht, darf sie es weitersagen?
Nein! Wenn nicht das Leben von jemand in Gefahr ist, besteht grundsätzlich eine Schweigepflicht. Dies gilt auch gegenüber den Lehrern. Generell entscheidet der Schüler/ die Schülerin, wem etwas mitgeteilt werden darf!
Wo sind Sie als Schulsozialarbeiterin angestellt?
Als Schulsozialarbeiterin bin ich über das Caritas-Sozialwerk angestellt. Dies ermöglicht mir eine Anbindung und vor allem einen guten und regelmäßigen Austausch mit anderen Schulsozialarbeitern. Weiter hält die Caritas andere Angebote wie PACE im Landkreis Vechta vor, so dass auch dorthin gute Kommunikationswege bestehen.
Mit wem arbeitet die Schulsozialarbeit zusammen?
Die Schulsozialarbeit arbeitet mit vielen unterschiedlichen Partnern zusammen. Dazu gehören neben Schulleitung, Lehrern und Eltern auch die Betriebe für den Übergang in den Beruf. Ebenso zählen dazu andere Berufsschulen der Region sowie Einrichtungen der Region, die am Übergang in das Berufsleben beteiligt sind wie z.B. PACE im Landkreis Vechta. Darüber hinaus bestehen Kontakte zur Agentur für Arbeit, Berufsberatung und anderen Beratungsstellen, zu Vereinen der Region, zu Jugendhilfeeinrichtungen und Bildungsträgern.