Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Handel
Was ist das Ziel der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Handel?
Die einjährige Berufsfachschule Schwerpunkt Handel hat das Ziel, eine berufliche Grundbildung zu vermitteln und die Allgemeinbildung zu vertiefen. In dieser Schulform erlernen die Schülerinnen und Schüler die berufsbezogenen theoretischen und praktischen Inhalte des 1. Ausbildungsjahres für die Berufe
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel und
- Verkäufer/in.
Zugleich erwerben sie Qualifikationen im berufsfeldübergreifenden Lernbereich.
Welche Aufnahmevoraussetzungen bestehen für diese Schulform?
In die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Handel kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Welche Abschlüsse können in dieser Schulform erworben werden?
Der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Berufsfachschule für Hauptschulabsolventinnen und Hauptschulabsolventen mit dem Schwerpunkt Handel ermöglicht den Eintritt in eine duale Ausbildung. Eine Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr ist möglich.
Sofern Hauptschülerinnen und Schüler in dieser Schulform einen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 erreichen, können sie in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft aufgenommen werden. In der Klasse 2 können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen folgende zusätzliche Berechtigungen erworben werden:
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I.
Wie lange dauert der Bildungsgang?
Es handelt sich um einen einjährigen Bildungsgang. Die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft ist bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.
Wie ist der Unterricht organisiert?
Nach der Verordnung für das berufsbildende Schulwesen (BbS-VO) ist der Unterricht in einen berufsübergreifenden Lernbereich und zwei berufsbezogene Lernbereiche unterteilt.
1) 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis sollen als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. (Link zum Bestätigungsschreiben für den Praktikumsplatz durch den Praktikumsbetrieb)
In der einjährigen Berufsfachschule Schwerpunkt Handel
- erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Verkaufsgespräche, Werbung, Warenplatzierung und -präsentation, Vertragsrecht sowie Warenbeschaffung und erlernen
- wirtschaftliche Entscheidungsprozesse mathematisch zu begründen,
- den Umgang mit einem modernen Textverarbeitungsprogramm,
- anwendungsorientiert das Arbeiten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Die Lernfelder im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie werden ausschließlich in der Schule unterrichtet. Die Lernfelder im berufsbezogenen Lernbereich - Praxis beinhalten eine praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben über einen Zeitraum von vier Wochen.
Auch sind wöchentlich 3 Unterrichtsstunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis als Schülerfirma organisiert. Eine Schülerfirma ist ein pädagogisches Projekt, das sich mit dem Thema „Wirtschaften“ praxisnah beschäftigt. In Schülerfirmen können Schüler im Schutzraum Schule erleben, was es heißt, ein Unternehmen zu führen.
Welche Prüfungen sind zu absolvieren?
Am Ende des Bildungsgangs findet eine schriftliche Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und eine praktische Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich – Praxis statt.
Wie kann man sich anmelden?
Erforderlich sind folgende Unterlagen:
- die termingerechte Anmeldung in der Schule (Anmeldeschluss ist der 20. Februar eines Jahres). Die Anmeldung kann unter dem Menüpunkt Service/Anmeldung vorgenommen werden. Ältere Anmeldeformulare sind für das Schuljahr 2020/2021 nicht gültig.
- eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses und
- ein tabellarischer Lebenslauf.
Das weitere Verfahren wird auf einem Informationsabend erläutert.
Wo erhält man weitere Informationen?
Sollten Sie noch Fragen zur Berufsfachschule – Schwerpunkt Handel haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Abteilungsleiter
StD Andreas Nuxoll
Telefon 04442 9231-0
a.nuxoll(at)hla-lohne.de
Bildungsgangleiter
OStR Manfred Dießelberg
Telefon 04442 9231-0
m.diesselberg(at)hla-lohne.de